Sonntag, 23. Juni 2024
    Werbung
    Start Sex HIV-PrEP Was ist die HIV PrEP?

    Was ist die HIV PrEP?

    Die HIV PrEP (Prä-Expositionsprophylaxe) ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der nicht-infizierte Personen ein HIV-Medikament einnehmen, um eine Ansteckung mit dem HIV-Virus zu verhindern. In Österreich sind dafür derzeit Medikamente mit den Wirkstoffen Tenofovir und Emtricitabin zugelassen. Sie verhindern, dass sich HI-Viren im Körper vermehren können.

    Wie lange nimmt man die HIV-PrEP?

    Es ist ein hochwirksamer Ansatz zur Prävention der HIV-Infektion. Im Gegensatz zu einer HIV-Infektion werden die PrEP-Medikamente nur so lange eingenommen, solange es durch die persönlichen Lebensumstände eine Risikosituation gibt. Sie sind normalerweise gut verträglich.

    Um für die HIV PrEP in Frage zu kommen, müssen bestimmte Erkrankungen wie eine bestehende HIV-Infektion, Hepatitis B oder Nierenfunktionsstörungen ausgeschlossen werden. Bevor man mit der HIV PrEP beginnt, wird daher eine umfassende ärztliche Untersuchung durchgeführt.

    Welche zusätzlichen Maßnahmen gibt es noch?

    Während der Einnahme finden alle drei Monate Kontrollen statt, um sicherzustellen, dass der Anwender weiterhin HIV-negativ ist, keine unentdeckten Nebenwirkungen hat und keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten aufgetreten sind – denn gegen diese schützt die HIV PrEP nicht.

    Die HIV PrEP hat sich als effektive Methode zur Reduzierung von HIV-Neuinfektionen bewährt und wird von Experten als revolutionäre Entwicklung im Kampf gegen HIV betrachtet. Die PrEP schützt wirksam Menschen mit erhöhtem Risiko einer HIV-Infektion. Einordnungen und Vermutungen über Menschen, die sich für die PrEP entschieden haben, sind deshalb fehl am Platz. Es gilt das alte Safer-Sex-Prinzip: Jeder ist für seine sexuelle Gesundheit selbst verantwortlich.

    Was ist die HIV PrEP?

    Unter HIV PrEP versteht man Medikamente, die vor einer möglichen HIV-Infektion eingenommen werden, um diese zu verhindern. Wenn man diese täglich einnimmt, können sie eine Vermehrung des HI-Virus im Körper verhindern und bieten einen sehr hohen Schutz vor einer HIV-Infektion. Vor allen anderen sexuell übertragbaren Krankheiten schützt sie nicht.

    Für wen ist die HIV PrEP?

    Die HIV PrEP ist für Personen gedacht, die ein erhöhtes Risiko haben, sich mit HIV anzustecken. Das betrifft beispielsweise HIV-negative Männer, die ungeschützten Analverkehr mit wechselnden Partnern haben oder Personen, die in einer Beziehung mit einem HIV-positiven Partner sind. 

    Welche Nebenwirkungen hat die HIV PrEP?

    Die PrEP ist normalerweise gut verträglich, kann aber in Einzelfällen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Durchfall verursachen. Wenn diese nach ein paar Tagen nicht verschwinden, wende dich an deinen Arzt. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind wichtig, um etwa eine mögliche Verschlechterung der Nierenwerte schnell zu erkennen und sicherzustellen, dass die Medikamente gut verträglich sind.

    Wieviel kostet die HIV PrEP und wie bekomme ich sie?

    In Österreich liegen die Kosten für eine Monatsdosis bei spezialisierten Apotheken zwischen 46 und 59 Euro. Seit 1. April werden sie von den Krankenkassen rückerstattet. Zu beachten ist, dass die PrEP rezeptpflichtig ist und eine regelmäßige ärztliche Betreuung erfordert. Auch für diese gibt es pro Quartal eine Pauschale. Auf health.GGG.at, den Webseiten der ÖAG und der Aidshilfen gibt es weitere Informationen zu spezialisierten Ärzt:innen und Apotheken.

    Wie nehme ich die HIV PrEP ein?

    Die Einnahme der HIV PrEP kann entweder einmal täglich („once-daily“) oder bedarfsorientiert („on-demand“) erfolgen, falls eine Risikosituation vorhersehbar ist. Hier wird die PrEP nach einem speziellen Schema für einen kürzeren Zeitraum eingenommen. Beide Methoden sind hochwirksam, wobei die tägliche Einnahme als die sicherste Form gilt. Nur diese Variante ist auch offiziell zugelassen.


    Aktuelle Nachrichten über die HIV-PrEP